- eine Flasche anbrechen
- eine Flasche anbrecheneen fles opentrekken
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Anbrechen (1) — 1. Ánbrếchen, verb. irreg. S. Brechen. Es ist, 1. Ein Activum, den Anfang mit Brechen machen, und in weiterer Bedeutung, das erste Stück von etwas nehmen, eine theilbare Sache anfangen stückweise zu gebrauchen. Ein Brot anbrechen, anschneiden.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
anbrechen — ạn·bre·chen [Vt] (hat) 1 etwas anbrechen etwas (meist Essbares) (zum Verbrauch) öffnen: eine Tafel Schokolade, eine Flasche Wein anbrechen; eine angebrochene Dose Mais; [Vi] (ist) 2 etwas bricht an geschr; etwas beginnt <der Tag, der Morgen,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
anbrechen — V. (Aufbaustufe) etw., was verpackt ist, zu verbrauchen beginnen Beispiel: Sie haben an diesem Abend schon die sechste Flasche Wein angebrochen. Kollokation: ein Paket Kekse anbrechen anbrechen V. (Oberstufe) geh.: seinen Anfang haben, beginnen… … Extremes Deutsch
anbrechen — öffnen; anfangen * * * an|bre|chen [ anbrɛçn̩], bricht an, brach an, angebrochen: 1. <tr.; hat zum Verbrauch öffnen; zu verbrauchen, zu verwenden beginnen: eine neue Schachtel Zigaretten anbrechen. Syn.: ↑ angreifen, ↑ anreißen (ugs.), ↑… … Universal-Lexikon
Rohr — Etwas auf dem Rohre haben: es darauf abgesehen haben, seine Aufmerksamkeit darauf gerichtet haben; hergeleitet von dem Rohr des Gewehrs, über das hinweg der Schütze das Ziel ins Auge faßt (in gleichem Sinn: ›Aufs Korn nehmen‹, ⇨ Korn; ›Auf der… … Das Wörterbuch der Idiome
Röhre — Etwas auf dem Rohre haben: es darauf abgesehen haben, seine Aufmerksamkeit darauf gerichtet haben; hergeleitet von dem Rohr des Gewehrs, über das hinweg der Schütze das Ziel ins Auge faßt (in gleichem Sinn: ›Aufs Korn nehmen‹, ⇨ Korn; ›Auf der… … Das Wörterbuch der Idiome
Angießen — Angießen, verb. irreg. act. S. Gießen. 1) An etwas gießen. Das Wasser an die Mauer angießen. Das Kleid paßt, als wenn es angegossen wäre. Ingleichen, einen flüssig gemachten harten Körper durch Ausgießen mit dem andern verbinden. 2) Figürlich,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart